Skip to main content

Sommerwerkstatt

Wann: Noch 61 Tage 13.08.2025 um 18:00
Kontakt: Max Rigele [email protected]

5 Tage voll Diskussionen, Fortbildung und Austausch – mit Genoss:innen aus ganz Österreich und Deutschland. Das ist der Plan für die Junge Linke Sommerwerkstatt 2025. Zu kurz kommen, wird selbstverständlich auch nicht der Spaß.

Melde dich gleich an und sei dabei!   

Wann & Wo?

13.-17. August 2025

Brežice, Slowenien

Unkosten

  • 90 Euro reduzierter Beitrag
  • 160 Standardbeitrag
  • 190 kostendeckender Beitrag
  • 290 Solidaritätsbeitrag

Anmeldung

Eine Anmeldung ist möglich bis 30. Juni.

Die Teilnehmerzahl ist leider beschränkt. Finale Zusagen, können wir  daher erst nach Ende der Anmeldefrist geben. Teilnahmeplätze werden bevorzugt an Führungskräfte von Junge Linke vergeben. 

Programm

(in the making)

Freiheit & Entfremdung oder Marx Liberalismus

„Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst.“ (Karl Marx)

Marx arbeitet heraus: Es ist das Potenzial zur Freiheit, das den Menschen zum Menschen macht. Und doch lebt der Mensch heute in Knechtschaft. Die Gegenwart ist somit „falsch“ in dem Sinne, als sie den Menschen in seiner Entwicklung hemmt. Hieraus entspringt die Notwendigkeit der Revolution.

Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns Marx eben angerissene Analyse in Ruhe erarbeiten. Wollen nachvollziehen, wieso der Mensch heute frei und unfrei gleichzeitig ist und welche politische Perspektive Marx Freiheitsbegriff uns mit auf den Weg gibt.  

Workshopleitung: Tobias Schweiger, Jim Igor Kallenberg, Nora Sprenger

Kritik des Antisemitismus

„Die Erfahrung ist [...] weit davon entfernt, den Begriff des Juden hervorzubringen, vielmehr ist es dieser, der die Erfahrung beleuchtet.“ (Jean-Paul Sartre)

In der öffentlichen Auseinandersetzung um den Gaza-Krieg ist das Thema Antisemitismus aktuell in aller Munde. Die einen degradieren „Antisemitismus“ dabei zum inhaltslehren Kampfbegriff, die anderen wollen ihn nicht wahrhaben, selbst dort wo er nicht zu übersehen ist.  

Daweil ist Antisemitismus nach wie vor ein Massenphänomen, dem wir als Kommunist:innen beikommen müssen. Dieser Workshop soll dazu dienen unsere Analyse des Antisemitismus zu schärfen. Wo liegen seine historischen Wurzeln, welche soziale und psychische Funktionen erfüllt er und in welchem Verhältnis stehen Antisemitismus und Antizionismus?

Workshopleitung: Sebastian Winter

Kritik des Rassismus

Sklaverei kommt nicht von Rassismus, Rassismus kommt von Sklaverei.“ (Eric Williams)

Abschiebefantasien, Polizeischikanen, Doppelstandards, … Rassismus hat unzählige Gesichter und ist heute beinahe omnipräsent. Jenseits von allem anderen, ist Rassismus damit ein wesentliches Element der Klassenspaltung. Doch wie ist das möglich? Woraus erklärt sich die Hartnäckigkeit des Rassismus, woraus erklärt sich seine Anziehungskraft für Millionen?

Sind die Menschen schlicht verblödet? Fehlt ihnen die nötige Bildung? Oder liegt die Wurzel des Übels doch woanders? Dieser Workshop bietet Platz, um Antworten zu diskutieren und antirassistische Handlungsperspektiven zu ergründen.  

Workshopleitung: Fabian Georgi

Was ist eine sozialistische Partei?

„[Im Kampf] findet sich [die] Masse [der Arbeiter] zusammen, konstituiert sie sich als Klasse für sich selbst.“ (Karl Marx)

Bei Junge Linke scheint zurzeit klar: Wer die Welt erfolgreich verändern will, braucht eine Partei. Eine Partei als Werkzeug, als Kampforganisation. Doch was heißt das genau? Wir wollen die Sommerwerkstatt nutzen, um hier nachzuschärfen und noch einmal genau zu bestimmen, was sie nun tatsächlich ausmacht, die sozialistische Partei. Was unterscheidet sie von anderen Formen der Organisation, worin besteht ihr Wesenskern und inwiefern kann sie je nach historischem Zeitpunkt anders ausgestaltet sein?

Workshopleitung: Jim Igor Kallenberg

 

 

Wirst du dabei sein?

Deine Anmeldung hilft uns bei der besseren Planung. Bitte melde dich an, um dabei zu sein.

Please RSVP: Sommerwerkstatt
Sommerwerkstatt
Startseite