Skip to main content

So funktionieren wir

So funktioniert Junge Linke

Hier findest du einige Erklärungen zu diesem Organigramm. Wenn du mehr über den Aufbau von Junge Linke wissen möchtest, kannst du hier unser Statut (das Regelwerkt von Junge Linke) durchlesen.

Mitglieder

Jede Person bis 30 Jahre, die sich mit dem Selbstverständnis von Junge Linke identifiziert, kann bei Junge Linke mitmachen und Mitglied werden. Mitglieder organisieren sich in Bezirksgruppen. Sie zahlen einen regelmäßigen Mitgliedsbeitrag und haben das Recht an Kongressen und Mitgliederversammlungen von Junge Linke teilzunehmen und dort mitzubestimmen.

Du möchtest Mitglied werden? Melde dich hier zum Mitmachen und schaue beim nächsten Treffen bei einer Bezirksgruppe in deinem Bundesland vorbei!

Bundeskongress

Beim Bundeskongress kommen mindestens alle zwei Jahre die Mitglieder von Junge Linke aus ganz Österreich zusammen. Sie diskutieren und treffen dort Beschlüsse über die Ausrichtung des Verbands, bestimmen einen Jahresplan, einen Budgetplan und wählen einen Bundesvorstand. Der Bundeskongress ist das höchste Entscheidungsgremium von Junge Linke. Die Entscheidungen, die dort getroffen werden, sind für den gesamten Verband bindend.

Bundesausschuss

Der Bundesausschuss findet mindestens zwei Mal im Jahr statt und ist das zweithöchste Entscheidungsgremium. Stimmberechtigt am Bundesausschuss sind die Bezirksvorstände der Bezirksgruppen (zwei pro Gruppe) und Landesvorstände (4 pro Landesorganisation). Sie kommen als Vertreter:innen ihrer Bezirks- und Landesorganisation. Der Bundesvorstand ist Teil vom Bundesausschuss, aber ohne Stimmrecht. Der Bundesausschuss kontrolliert die Arbeit vom Bundesvorstand und bringt sich in die strategische und inhaltliche Planung während dem Jahr ein.

Bundesvorstand

Der Bundesvorstand besteht aus 5-7 Personen (Sprecher:in, Geschäftsführung, Finanzreferent:in und 2-4 weiteren Vorstandsmitgliedern) und wird vom Bundeskongress für zwei Jahre gewählt. Der Bundesvorstand leitet den Verband und die Geschäfte zwischen den Bundeskongressen und -ausschüssen und hat in der Zeit die politische Letztverantwortung für den Verband. Er steht in Austausch mit den Landes- und Bezirksgruppen von Junge Linke.

Geschäftsbereiche

Um die Arbeit gut zu bewältigen und den beschlossenen Jahresplan umzusetzen, kann der Bundesvorstand “Geschäftsbereiche” einsetzen. Jedem Geschäftsbereich steht eine Person als Leitung vor, die vom Bundesvorstand eingesetzt und vom Bundesausschuss bestätigt wird. Jeder Geschäftsbereich kann bis zu sieben Projektteams haben, die ebenso vom Bundesvorstand eingesetzt werden. Letztverantwortlich für die Ergebnisse der Bereiche bleibt der Bundesvorstand, weil dieser demokratisch gewählt wurde und auch demokratisch abgesetzt werden kann.

Im Moment gibt es bei Junge Linke fünf Geschäftsbereiche mit den aufgeschlüsselten Unterteams:

  • Geschäftsbereich “Kommunikation” geleitet von Alisa Vengerova
    • Social Media
    • Podcast
    • Kampagnen und Aktionstage
  • Geschäftsbereich “Lehrwerkstatt” geleitet von Max Rigele
    • Summer School
    • Sommerwerkstatt
    • Theorieseminar für Frauen
    • Train The Trainers
    • Hot Topic
  • Geschäftsbereich “Lernnetz” geleitet von Max Rigele
    • Lernnetz Café Meidling
    • Lernnetz Café Ottakring
    • Lernnetz Café Salzburg
    • Lernnetz Café Klagenfurt
  • Geschäftsbereich “Organisationsentwicklung” geleitet von Teresa Griesebner
    • Crashkurs für Bezirksvorstände
    • Führungskräfteklausur
    • Frauenförderungs-Workshops
  • Geschäftsbereich “Organisationssekretariat” geleitet von Marina Andreu y Casadesus

Landeskongress

Der Landeskongress ist die jährliche Mitgliederversammlung von Landesorganisationen der Jungen Linken. Aktuell gibt es in Wien und Oberösterreich eine Landesorganisation. Diese müssen mindestens 3 Bezirksgruppen mit mindestens 15 zahlenden Mitgliedern aufweisen. Beim Landeskongress beschließen die Mitglieder einen Antrag über die politische Ausrichtung im Bundesland, den Jahresplan und das landesweite Budget. Außerdem wird jedes Jahr ein neuer Landesvorstand gewählt. Die Beschlüsse am Landeskongress dürfen den bundesweiten Beschlüssen nicht widersprechen.

Landesvorstand

Der Landesvorstand besteht aus 3-6 Mitgliedern (Sprecher:in, Politische Geschäftsführung, Finanzreferent:in, bis zu 3 weitere Vorstandsmitglieder). Der Landesvorstand ist für die Umsetzung des Jahresplans und die politische Koordination der landesweiten Arbeit zuständig, er unterstützt die Bezirksgruppen im Aufbau und ihrer Arbeit und kann landesweite Veranstaltungen und Projekte planen. Zur Umsetzung von Projekten können Projektgruppen eingesetzt werden und Verantwortung übertragen - letztverantwortlich bleibt aber der Landesvorstand.

Bezirksgruppe

Der Großteil der Arbeit von Junge Linke findet in den Bezirksgruppen statt. Dort treffen sich die Mitglieder regelmäßig bei Bezirkstreffen, planen Projekte und können vor Ort lernen, Verantwortung zu übernehmen. Die Bezirksgruppen haben im Rahmen der politischen Beschlüsse und des Jahresplans die Freiheit, selbst Veranstaltungen und Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Wenn nötig, bekommen sie dabei auch Unterstützung von Landesvorstand, Bundesvorstand oder den Teams der Geschäftsbereiche.

Bezirksvorstand

Jede Bezirksgruppe wählt einmal im Jahr bei der Mitgliederversammlung einen Bezirksvorstand. Dieser besteht aus zwei Personen (Bezirksprecher:in und eine:r Bezirkssprecher:in-Stellvertretung), bei Bedarf kann der Vorstand auch auf drei Personen erweitert werden. Der Bezirksvorstand leitet die Gruppe (organisiert Gruppentreffen, bindet Mitglieder ein, moderiert Entscheidungsprozesse, .. ) und ist Ansprechperson für den Bundesvorstand. Außerdem vertritt er die Gruppe nach außen.

So funktionieren wir
So funktionieren wir
Startseite