Antrag zum 5. Landeskongress der Junge Linken Wien am 19.02.2022
Antragssteller:innen: Tabea Freiler, Max Veulliet, Julia Prassl, Livia Schubert, Amir Sturm
beschlossen mit drei Änderungen am 19.02.2022
Wir wollen 2022 noch aktiver werden und endlich die Corona-Zeit hinter uns lassen. Dafür muss sich eine wachsende Organisation wie wir auch mehr Projekte vornehmen. Diese Projekte und unsere Ziele legen wir in diesem Jahresplan für das kommende Jahr dar.
Wir gliedern unsere Arbeit in die Tätigkeiten der Bezirksgruppen, die drei Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Politisierungsarbeit und Bildungsarbeit sowie in unsere Schwerpunkte, die seit 2020 unseren Verband inhaltlich prägen und mit lebensnahen Projekten Menschen helfen, politische Handlungsfelder öffnen und unsere Praxis definieren.
Wir wollen aber nicht nur aktiver, sondern uns auch einerseits verjüngen und andererseits breiter darin werden, wen wir als Jugendorganisation ansprechen. Wir müssen deshalb eine Organisationskultur entwickeln, die weniger einer akademischen, sondern viel mehr einer populären Praxis entspricht.
All dem soll dieser ambitionierte Jahresplan Rechnung tragen. Viele junge Menschen können viel erreichen. 2022 stecken wir uns bis zum nächsten Landeskongress im Dezember 2022 folgende Ziele:
Die Bezirksgruppen sind das Herzstück von Junge Linke Wien. Sie sind der Ort, wo der Großteil unserer Veranstaltungen und Aktivitäten stattfindet. Sie sind damit der erste Anlaufpunkt für Neuinteressierte. Hier lernen wir politische Arbeit und unsere Organisationskultur kennen. Die Förderung der Gruppen und der Kontakt zwischen Landesvorstand und den Bezirksvorständen hat sich im letzten Jahr verbessert und soll weiter ausgebaut werden. Damit soll auch der Generationenwechsel in den Vorständen erleichtert werden. Wichtig ist auch 2022, die Eigenständigkeit der Gruppen auszubauen: mit selbstorganisierten Projekten und Gruppenklausuren.
Mit einer Bezirketour wollen wir außerdem erstmals in allen 23 Bezirken aktiv sein und vor Schulen und an zentralen Orten ins Gespräch kommen. Das stärkt bestehende Bezirksgruppen und öffnet Raum für neue Gruppen.
Aktivitäten
Ziele für unsere Bezirksgruppen
In unserer Öffentlichkeitsarbeit wollen wir vor allem Straßenpräsenz gewinnen. Das bedeutet einfache Flyeraktionen und Infostände, aber auch mehr gut geplante, besser durchdachte und pressewirksame Aktionen. Das soll auch zu den bundesweiten Highlights wie Aktionswochen und Aktionstagen passieren.
Außerdem wird 2022 der schon länger geplante Demobaukasten umgesetzt und bei ausgewählten Demonstrationen eingesetzt. Jede gute Aktion auf der Straße bringt uns auch online voran. Wir wollen unsere Social Media-Kanäle weiter ausbauen und professionalisieren. Hand in Hand damit geht, unsere Website besser und regelmäßiger zu betreuen.
Im Kontakt mit nahestehenden Organisationen wollen wir unsere Vernetzungsarbeit vorantreiben, in dem Vertreter:innen von Junge Linke Wien ihre Events und Aktionen vermehrt besuchen.
Aktivitäten
Ziele
Vor allem diesen Bereich wollen wir 2022 besonders ausbauen. Mit einem großen sozialen, sportlichen und kulturellen Angebot wollen wir Interessierte niederschwelliger ansprechen und in einem weniger expliziten politischen Kontext für Politik begeistern. Um herauszufinden, welche Formate für unsere Ziele gut funktionieren, werden wir vieles ausprobieren müssen. Das Angebot bringt uns aber auch intern etwas und stärkt den Zusammenhalt im Verband.
Wir etablieren ein regelmäßiges Angebot wie Sport-, Spiele- und Barabende, selbstorganisierte Clubs, um sich beispielsweise zum Klettern zu verabreden, und besondere Highlights wie Fußballturniere und Kulturevents.
Aktivitäten
Ziele
Auch bei unseren Bildungsevents wollen wir zugänglicher werden. Dafür werden unsere montäglichen Events in der Gusshausstraße populärere Themen setzen und tagesaktueller sein.
Auch wollen wir unsere politischen Positionen genauer definieren. Bei einem neuen Workshop-Angebot wollen wir uns deshalb die Frage “Was ist Kommunismus?” stellen und auch eine dementsprechende Perspektive auf Antirassismus, Feminismus und Ökologie gewinnen. Hier soll auch das erlangte Wissen aus den Schwerpunkten einfließen.
Bei der Teilnahme an bundesweiten Bildungsangeboten wollen wir fördern, dass vermehrt Mitglieder aus der gleichen Bezirksgruppe gemeinsam Seminar zum Beispiel bei der Summerschool besuchen können.
Aktivitäten
Ziele
Das Lernnetz-Zentrum im Bundesbüro Stadlau gibt es jetzt bereits ein Semester. Der Schwerpunkt plant, möglichst früh im zweiten Semester auch ein Lernnetz-Café in unserem Vereinslokal in Meidling zu eröffnen, um auch einen zweiten Anlaufpunkt für jene zu haben, für die Stadlau schlecht liegt. Beide Standort sollen noch attraktiver dabei werden, Schüler:innen nicht nur beim Lernen zu unterstützen, sondern ihnen auch als sozialer Treffpunkt zu dienen. Im Sommer wollen wir dann das erste Jahr der Lernnetz-Zentren evaluieren und darauf aufbauend das Angebot im Herbst ausbauen. Die Verankerung der Lernnetz im Alltag der Schüler:innen wird auch dazu beitragen, Mitglieder an Schulen zu gewinnen und damit Schulzellen zu bilden, von denen aus wir weiter wachsen können.
Außerdem wird der Schwerpunkt die bundesweite Kampagne im Frühjahr mittragen, um die dringend notwendigen Tutor:innen zu finden, die für die große Nachfrage an kostenloser, solidarischen Nachhilfe benötigt werden.
Aktivitäten
Ziele
Im Schwerpunkt Antirassismus beschäftigt sich eine kleine Gruppe von Mitgliedern konzentriert mit
der Frage, wie wir von Rassismus betroffene Jugendliche ansprechen und in den Verband einbinden können. Angesichts der Mitgliederstruktur ist das wichtig, damit Junge Linke auch wirklich die Jugend in Wien repräsentieren und entsprechende politische Projekte entwickeln kann, die diese Lebensrealitäten treffen. Das Ziel besteht darin, möglichst breitenwirksam und niederschwellig nach außen zu gehen, um die Organisierung dieser Gruppen zu ermöglichen. Das Schwerpunkt-Team koordiniert und organisiert die verschiedenen Aktivitäten und dient als Schnittstelle zu den Bezirksgruppen, in denen die Aktivitäten stattfinden.
Aktivitäten
Mit einem neuen Schwerpunkt gegen häusliche Gewalt/Partnergewalt wollen wir eine Handlungsoption gegen die Ohnmacht eröffnen, die wir gegenüber der großen Zahl an Frauenmorden in Österreich immer wieder verspüren. Dieser inhaltliche Schwerpunkt besteht aus einem Multiplikator:innenlehrgang mit der Organisation StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt. Aus diesen Workshops heraus sollen dann Aktionsformate entstehen, die auch in Kombination mit einer bundesweiten Kampagne im Sommer nützliche Schritte gegen häusliche Gewalt und Gewalt an Frauen setzt.
Aktivitäten
Der Schwerpunkt Arbeit konzentriert sich auf die schlechten Arbeitsbedingungen, denen jungen Menschen oft ausgesetzt sind. Alleine in Wien betrifft das mehrere tausend junge Menschen. Bereits vor der Pandemie fanden sie wenig Beachtung von Gewerkschaften und Politik. Vor allem Lehrlinge und Berufsschüler:innen, die früh ins Arbeitsleben einsteigen, sind von den schlechten Arbeitsbedingungen betroffen und benötigen oft Unterstützung und Beratung. Dieses Thema soll im Herbst eine bundesweite Kampagne behandeln. In Wien wird die Kampagne von einem Schwerpunkt-Team getragen, dass in der Folge auch die generellen Arbeitsrechtskenntnisse unter uns Mitgliedern durch Workshops und andere Formate verbessern soll.
Aktivitäten
Ziele
Wir schicken dir Infos zu unseren aktuellen Kampagnen, Events und Gelegenheiten,
um dich einzubringen. Wenn du deine Telefonnummer angibst,
können wir dich besser erreichen. Dieses Formular verwendet reCAPTCHA
Erfahre mehr darüber, wie wir deine Daten speichern.
Inhaber: Junge Linke
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000