Am 5. Jänner findet in Graz unser 7. Bundeskongress statt. Der Bundeskongress ist unser größtes Gremium. Hier kommen mindestens alle zwei Jahre unzählige Mitglieder von Junge Linke aus ganz Österreich zusammen, um über die weitere Strategie, die kommenden Projekte und den neuen Bundesvorstand zu diskutieren und zu entscheiden. Genauere Informationen zum Inhalt und Ablauf des Bundeskongress findest du hier. Melde dich gleich an, wenn du das noch nicht getan hast.
Am Tag vor dem Bundeskongress, also am 4. Jänner, organisieren wir außerdem auch wieder unsere Neujahrskonferenz. Hier wollen wir uns einen Tag Zeit nehmen und in vier spannenden Workshops Themen bearbeiten, die im Lauf unseres Bundeskongress und für unsere Arbeit im Allgemeinen wichtig sind. Hier findest du das Programm und kannst dich gleich noch dazu anmelden.
Hauptanträge zum Bundeskongress
Beim Bundeskongress werden eine Vielzahl von Anträgen diskutiert und abgestimmt. Jedes Mitglied von Junge Linke hat beim Bundeskongress ein Stimmrecht und kann über die strategische Ausrichtung und Arbeitsweise von Junge Linke mitbestimmen. Hier findest du alle Hauptanträge zum Bundeskongress. Lies sie dir im Vorhinein sorgfältig durch - bis Sonntag, den 29. Dezember um 23:59 kannst du noch Abänderungs-, Ergänzungs-, oder Gegenanträge zu den Hauptanträgen via Mail an [email protected] einbringen. Hier findest du noch einmal genauere Informationen dazu, was Anträge eigentlich sind und wie man Anträge einbringen kann.
Abänderungsanträge zum Bundeskongress
Teilweise sind zu den bereits ausgesendeten Anträgen schon Abänderungsanträge eingegangen. Diese kannst du dir ebenfalls gleich im Vorhinein durchlesen. Du findest sie hier.
Kandidaturen zum Bundesvorstand
Dieses Mal wählen wir beim Bundeskongress auch einen neuen Bundesvorstand. In den Bundesvorstand gewählt werden können insgesamt 5-7 Personen. Es gibt drei benannte Stellen - Bundessprecher:in, politische Geschäftsführung und Finanzreferent:in - und 2-4 weitere Vorstandsmitglieder. Für den kommenden Bundesvorstand wollen sich sogar 8 Personen engagieren, das heißt beim Bundeskongress wird darüber entschieden, wer dann tatsächlich die maximal 7 Mitglieder des neuen Vorstands sein werden. Hier findest du schon einmal alle Informationen über die 8 motivierten Kandidat:innen. Auf unserem Instagram-Kanal findest du in den kommenden Tagen außerdem Videoportraits von allen Kandidat:innen.
Kandidatur Schiedsgericht
Dieses Jahr wird auch ein neuer Vorsitz für das Schiedsgericht auf eine Dauer von 5 Jahren gewählt. Das Schiedsgericht ist dafür da, interne Streitigkeiten zu schlichten, die sich aus Unklarheiten über die Vereinsstatuten ergeben. Die Person, die zum Vorsitz des Schiedsgerichts gewählt wird muss sich also in erster Linie um die Auslegung der Vereinsstatuten kümmern und diese deshalb sehr gut kennen. Als Vorsitz des Schiedsgericht kandidiert Tobias Kohlberger. Dieser ist seit der Gründung Mitglied von Junge Linke und war seither auch mehrmals Teil des Bundesvorstands.
Kandidatur Rechnungsprüfung
Ebenfalls neu gewählt werden muss dieses Mal die Rechnungsprüfung von Junge Linke. Die Rechnungsprüfung besteht aus zwei Personen, die für zwei Jahre gewählt werden und nur dem Bundeskongress gegenüber verantwortlich sind. Sie kontrollieren laufend, ob die Beschlüsse des Bundeskongress eingehalten werden und die Finanzgebarung ordnungsgemäß abläuft. Zur Rechnungsprüfung kandidieren Jakob Weber und Tanja Reiter. Jakob Weber ist seit 2019 Mitglied von Junge Linke und war Finanzreferent im oberösterreichischen Landesvorstand. Tanja ist seit der Gründung Mitglied von Junge Linke, war auch schon Bundesfinanzreferentin, ist bisher schon die Rechnungsprüfung der letzten zwei Jahre gewesen und arbeitet in der Unternehmensberatung. Da die Kandidaturen teilweise erst nach der Frist eingegangen sind, sind noch weitere Kandidaturen bis zum Kongress möglich.
How to Bundeskongress
Am Freitag, den 03.01. von 19 bis 20 Uhr bieten wir ein kleines Online-Treffen an, bei dem wir noch einmal kurz gemeinsam durchgehen möchten, was eigentlich der Bundeskongress ist, wie er ablaufen wird und wie man sich am besten dort einbringen kann. Das Treffen richtet sich in erster Linie an alle, die zum ersten Mal an einem Bundeskongress teilnehmen. So ein Bundeskongress kann beim ersten Mal sehr überfordernd sein, weil sehr viel diskutiert wird und das Programm meist sehr dicht ist. Dieses Treffen soll also zur Vorbereitung darauf dienen, damit auch jede:r weiß, was einen erwartet.
Kandidat:innenhearing und Antragsdiskussion
Weil zum Bundesvorstand mehr Personen kandidieren, als Teil des Bundesvorstands sein können organisieren wir am Samstagabend, den 04.01. um 20 Uhr für alle Interessierten bereits ein kleines Kandidat:innenhearing. Das soll allen die Möglichkeit geben, die Kandidat:innen schon einmal kennenzulernen und ihnen erste Fragen zu stellen. Außerdem wird es bei diesem Bundeskongress an einem Tag sehr viele Anträge geben. Deshalb wollen wir die Gelegenheit ebenfalls nutzen, um bereits erste Unklarheiten zu klären und erste Diskussionen zu führen. Das Treffen findet im Volkshaus in Graz statt.
Wie wir funktionieren
Wir haben in diesem Jahr viele neue Mitglieder und Interessierte dazugewonnen. Um zu verstehen, wie Junge Linke als Organisation eigentlich funktioniert haben wir hier einen kleinen Überblick erstellt. Hier findest du außerdem die Vereinsstatuten, ein Organigramm und Informationen zu den verschiedenen Funktionen und Gremien bei Junge Linke.
Teile diese Seite mit Freund:innen: